Aktuell Hintergrund Dokumentation Archiv Links Kontakt

I. KONVENTION VON ORGANISATIONEN UND BETROFFENEN FÜR EINE AUTHENTISCHE WAHRHEITSKOMMISSION (3)

II. DIE VERSCHWUNDENEN IN PERU

Das Verschwinden von Personen oder das zwangsweise, unfreiwillige Verschwinden von Personen, so der international gebräuchliche Begriff, begann in Peru im Jahre 1983 mit dem Eingreifen der Armee in den Kampf gegen den subversiven Krieg oder den bewaffneten Kampf, den die Kommunistische Partei Perus (PCP) im Mai 1980 aufgenommen hatte, denn bis dahin gab es keinen einzigen Fall des gewaltsamen Verschwindens von Personen. Im Jahr 1983 lag die Zahl der Verschwundene bei 730. Im Jahr 1984 wurden 2881 Verschwundene verzeichnet, was zusammen mit den 1767, die 1983 umgebracht wurden, eine Gesamtzahl von 2497 Ermordeten ergibt. Und im Jahr 1984 wurde einschließlich der 2522 Ermordeten ein Gesamtzahl von 5403 Verschwundenen registriert, womit in diesem Jahr der Höhepunkt des Völkermords durch die Armee während der Regierungszeit von Belaúnde Terry erreicht wurde. Unter der Regierung von García Pérez gab es bis 1986 4000 Verschwundene, was zusammen mit den 4700 Ermordeten eine Gesamtzahl von 8700 Ermordeten bedeutet, denn das Verschwindenlassen ist nichts anderes als gemeiner Mord, wie die Defensoría del Pueblo (Büro des Ombudsmannes) in ihrer Resolution Nr. 57 über das gewaltsame Verschwinden von Personen in Peru zugibt. Dort heißt es auf den Seiten 12-13: "In mehr als 25% (137) der untersuchten Fälle illegaler Hinrichtungen zeigten die Angehörigen das Verschwinden bei der Staatsanwaltschaft an und beriefen sich dabei auf ihre eigenen Beobachtungen oder auf die von Zeugen der Verhaftung. Die Defensoría del Pueblo konnte feststellen, daß in der Mehrzahl der Fälle an den Körpern der Opfer Spuren von Folter, Kopfschüssen aus Gewehren vom Typ FAL, wie sie die Ordnungskräfte des Staates benutzen, oder Merkmale der Verstümmelung der Leichen durch Explosionen von Granaten zu erkennen waren. Diese Fälle bestätigen teilweise, daß die endgültige Bestimmung der Verschwundenen der Tod war." Zu der gleichen Annahme kommt der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte, der in seinem Urteil im Fall Manfredo Velásquez Rodríguez vom 29. Juli 1998 ausführt, daß diese Praxis "gewöhnlich die heimliche Hinrichtung ohne Gerichtsurteil des Verhafteten beinhaltete, auf die das Verbergen der Leiche folgte, um alle Spuren des Verbrechens zu beseitigen und die Straffreiheit der Täter zu garantieren." (Fall zitiert von der Defensoría del Pueblo in dem oben erwähnten Bericht)

Die Defensoría del Pueblo zeigt auf, daß es von 1980 bis 1996 4022 Fälle vermutlichen gewaltsamen Verschwindens gab. Diese Angabe entstammt der Überprüfung von 1762 Anzeigen des zwangsweisen Verschwindens, die bei der Staatsanwaltschaft eingingen. Diese Zahl ist sicherlich zu niedrig, doch es ist hervorzuheben, daß es sich dabei um Fälle handelt, die dokumentiert, untersucht und belegt sind.

Doch das ist nicht die Gesamtheit aller Personen, die der peruanische Staat verschwinden ließ. Die wahre Zahl liegt weitaus höher. In all den Jahren des internen Krieges verschwanden rund 10000 Personen, die meisten davon in der Amtsperiode von García Pérez. In dieser Zeit verschwanden nicht nur Menschen auf dem Land, sondern auch in den Städten, einschließlich der Hauptstadt. Unter der Präsidentschaft des Massenmörders Fujimori Fujimori wurde diese barbarische Politik fortgeführt, wobei in den ersten beiden Jahren seiner Amtszeit die Zahl der Opfer genauso hoch war wie die im gleichen Zeitraum unter den Regierungen von Belaúnde und García Pérez zusammen. Danach ging sie allmählich zurück, doch nicht, weil der Staat seine Politik des Völkermords und des Verschwindenlassens von Personen aufgab, sondern aufgrund einer Petition des Dr. Abimael Guzmán Reynoso an die Regierung Fujimori, in der er die Aufnahme von Verhandlungen für ein Friedensabkommen vorschlug, um den im Mai 1980 von der PCP begonnenen Krieg zu beenden.

Die Defensoría del Pueblo kommt bei der Analyse der angezeigten Fälle nach dem Zeitpunkt des Verschwindens zu folgenden Prozentsätzen: "30,6% der Fälle des Verschwindens von Personen ereignete sich während der zweiten Regierungsperiode von Belaúnde Terry, 41,8% unter der Präsidentschaft von García Pérez und 27,6% in den ersten Jahren der Regierung des Präsidenten Fujimori."

Die Hauptbetroffenen der Politik des Verschwindenlassens waren die armen Bauern in den Provinzen Ayacucho, Apurímac, Huancavelica und Junín, gefolgt von den Provinzen Huánuco, San Martín und Ucayali, Ancash, Cerro de Pasco, Cuzco, Lima, Puno, Amazonas, Arequipa, Ica, Lambayeque, Loreto, Piura, der Konstitutionellen Provinz Callao und Cajamarca. In Wirklichkeit handelte es sich um ein landesweites Phänomen, denn es zeigte sich in allen Landesteilen, wo die bewaffneten Auseinandersetzungen stattfanden.

Nicht alle Fälle von Verschwundenen sind angezeigt worden, häufig aus Angst vor Repressalien, denn eine Anzeige diente als Anlaß für Verdächtigungen und Drohungen gegen die Angehörigen, die diese präsentierten, oder hatten zur Folge, daß sie auch verschwanden oder umgebracht wurden. In vielen Fällen, insbesondere unter den armen Bauern, existiérten nicht die notwendigen Ausweispapiere oder die Familie besaß keine Mittel, um Anzeige zu erstatten. In anderen Fällen wurden alle Mitglieder einer Familie ermordet oder verschwanden, so daß niemand mehr da war, um Anzeige zu erstatten, wie im Fall der Familie Tuanama Tapullina aus Tocache, den der Abgeordnete Geno Ruiz öffentlich machte und in dem die Armee 9 Mitglieder der Familie ermordete.

Generell gab es Behinderungen, Schwierigkeiten bis hin zu unüberwindlichen Hindernissen bei der Erstattung einer Anzeige. Andererseits sind die große Mehrheit der Tausenden von Vermißten arme Bauern, die im Dunkel von noch unentdeckten Massengräbern oder heimlichen Friedhöfen in den zahlreichen Konzentrationslagern ruhen, welche die Armee gegen diejenigen einsetzte, die zu den Waffen griffen, doch nicht allein gegen sie, sondern auch gegen die unbewaffnete Zivilbevölkerung. Ein Verdacht wegen angeblichen "Terrorismus" reichte aus, um jemanden zu verhaften, zu verschleppen, zu foltern, verschwinden zu lassen und/ oder zu ermorden.


DAS GEWALTSAME VERSCHWINDEN VON PERSONEN IN PERU

Angesichts der zunehmenden Verbreitung der unmenschlichen, mörderischen Politik des zwangsweisen Verschwindens von Personen bei internen Konflikten sind internationale Organisationen dazu übergegangen, diese zu untersuchen und konzeptionell zu erfassen, darunter die Organisation der Vereinten Nationen, die im Februar 1980 die "Arbeitsgruppe über das gewaltsame und unfreiwillige Verschwinden" schuf. Diese Arbeitsgruppe kam zu dem Schluß, daß das gewaltsame Verschwindenlassen von Personen das Recht auf die Freiheit und Sicherheit der Person, das Recht auf ein unparteiisches Gerichtsverfahren, das Recht auf die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Person, das Recht auf menschenwürdige Haftbedingungen und das Recht, nicht gefoltert zu werden, sowie das Recht auf Leben, die Rechte der Hinterbliebenen des Opfers und wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte berührt. Außerdem trifft sie die Feststellung, daß es sich um "eine der bösartigsten Techniken unter den Menschenrechtsverletzungen handelt, konzipiert als eine effiziente Methode zur Ausschaltung politischer Widersacher oder Personen, die des politischen Umsturzes verdächtigt werden, indem man sie dem Schutz des Gesetzes entzieht, um so eine unmittelbare Bestrafung zu vermeiden, sowie um eine Taktik, um Aufständische und Dissidenten zum Schweigen zu bringen". (Zitiert in dem Bericht "Das gewaltsame Verschwinden von Personen in Peru" der Defensoría del Pueblo.)

Die Menschenrechtskommission der OAS ihrerseits nimmt in Wahrung der "Amerikanischen Konvention für Menschenrechte" Anzeigen entgegen und untersucht sie. Und die Vollversammlung der UNO verabschiedete die Konvention über das zwangsweise Verschwinden von Personen, die im März 1996 in Kraft trat. Im Artikel 2 der Konvention wird die Verhaftung und das Verschwinden definiert als "Freiheitsberaubung einer oder mehrerer Personen in welcher Form auch immer durch die Repräsentanten des Staates oder Personen oder Gruppen von Personen, die mit der Autorisierung, Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Verweigerung von Auskünften oder der Weigerung, diese Freiheitsberaubung zuzugeben oder über den Aufenthalt der betreffenden Person zu informieren, womit der Einsatz rechtlicher Mittel und die Gewährung angemessener Garantien für einen fairen Prozeß verhindert wird."

Außerdem wird in ihrem Vorwort festgestellt, daß es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handelt.

Peru hat diese Konvention nicht unterzeichnet.

Die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte der OAS hat festgestellt, "daß die Erklärung des Ausnahmezustandes das entscheidende Szenario für das zwangsweise Verschwinden bildet, da er dazu diente, den Mißbrauch der den Streitkräften verliehenen Macht zu decken, die Personen festnahmen, ohne eine Handhabe gegen sie zu haben, ohne sie zu registrieren und ihnen die ihnen zustehenden rechtlichen Mittel verweigerten ...", daß ferner "die Festnahmen durch Angehörige der Armee unter dem Befehl der politisch-militärischen Oberkommandos und der Kommandanten der Militärstützpunkte, sowie von Polizisten, hauptsächlich der DINCOTE ("Dirección Nacional contra el Terrorismo") durchgeführt wurden ...."

Amnesty International führte in einem Brief an Belaúnde Terry aus dem Jahre 1983 an, daß nach der Einführung der politisch-militärischen Hoheitsgebiete in Ayacucho, Apurímac und Huancavelica ab 1983 Angehörige von Polizei und Armee beim gewaltsamen Verschwinden von Personen zusammenarbeiteten. (Zitiert in dem oben erwähnten Bericht der Defensoría del Pueblo.)

Der peruanische Staat hat stets seine Verantwortung an den Tausenden von Verschwundenen bestritten und schob die Schuld stattdessen auf die PCP. Einige Organisationen unterschiedlicher Ausrichtung vertraten dieselbe Position, ähnlich wie die Massenmedien.

Nachdem die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte zahlreiche Anzeigen gegen den peruanischen Staat wegen gewaltsamen Verschwindens von Personen untersucht hat, stellte sie fest, "daß in der Zeit von 1980 bis 1993 in Peru eine Praxis des systematischen und selektiven Verschwindenlassens bestand, die von Vertretern des Staates angewandt oder zumindest durch besagten Staat geduldet wurde. Die sogenannte offizielle Praxis des zwangsweisen Verschwindens war Bestandteil des antisubversiven Kampfes, unbeschadet dessen, daß sie häufig gegen Menschen angewandt wurde, die nichts mit den Aktivitäten der aufständischen Gruppen zu tun hatten." (Nach demselben Bericht der Defensoría del Pueblo.)

Bei der Anwendung der Politik des Verschwindenlassens gab es unterschiedliche Modalitäten der Festnahme der verschwundenen Personen, das heißt unterschiedliche Umstände, unter denen sie ihrer Freiheit beraubt wurden:

Das gewaltsame Eindringen in die Wohnung, fast immer nachts, wenn die Menschen schliefen, wurde hauptsächlich in ländlichen Gebieten von Militärpatrouillen praktiziert, die immer als Gruppe und heimlich auftraten und die Festgenommen schlugen, mißhandelten und ihnen zudem ihre Besitztümer stahlen.

Verhaftungen auf offener Straße: Sie fanden zu jeder Tageszeit ungeachtet eventueller Zeugen statt.

Kollektive Verhaftungen wurden bei Säuberungsaktionen in Dörfern angewandt, nachdem die Bewohner auf dem Hauptplatz, in der Kirche oder einem anderen öffentlichen Ort zusammengetrieben worden waren. Die Verhafteten wurde im Beisein aller gefoltert. Die anderen wurden mißhandelt, Frauen vergewaltigt, diejenigen, die reklamierten oder protestierten in einigen Fällen umgebracht und das Vieh und die Besitztümer der Einwohner gestohlen.

Bei Kontrollen auf Landstraßen und an Kontrollpunkten wurde ausgenutzt, daß die Opfer unterwegs waren. Sie wurden in Anwesenheit von Zeugen zum Aussteigen gezwungen.

Einzelverhaftungen: Die Opfer wurden allein an den unterschiedlichsten öffentlichen Orten wie Restaurants, Universitäten, Schulen, Parks, Plätzen usw. verhaftet. Dabei ging man aufgrund eines bloßen Verdachts wegen angeblichen "Terrorismus" vor und griff zu, nachdem man die Leute identifiziert hatte. Manchmal handelte es sich um Führer von Volksorganisationen oder Politiker.

Verhaftung auf Märkten, Verkehrsknotenpunkten, Schülerparaden: Die Personen wurden einzeln oder zu mehreren gleichzeitig und im Beisein von Zeugen festgenommen.

Andere Formen der Verhaftung: Personen, die in Polizeistationen oder militärischen Einrichtungen nach einem verhafteten Verwandten fragten, wurden ebenfalls verhaftet und verschwanden.



VERLETZTE GRUNDRECHTE DER VERSCHWUNDENEN


1. Das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person.

2. Das Recht auf ein gerechtes Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht.

4. Das Recht auf die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Person.

4. Das Recht einer jeden Person auf die Wahrung ihrer Grundrechte im Falle einer Verhaftung.

5. Das Recht auf Leben.

6. Das Recht auf ein Leben innerhalb der Familie und der Gesellschaft und das Recht auf Wiedergutmachung.

7. Das Recht der Familie auf Auskunft über die Situation und den Verbleib ihrer verschwundenen Angehörigen.

8. Das Recht auf ein würdiges Begräbnis..

Der peruanische Staat verletzte nicht nur die Grundrechte der Verschwundenen, sondern auch die Rechte ihrer Angehörigen.

All diese Rechte, die der peruanische Staat im Verlauf seines antisubversiven Krieges negierte und verletzte, sind sowohl in der peruanischen Verfassung von 1979 als auch in der von 1993, sowie in internationalen Konventionen und Abkommen festgeschrieben, anerkannt und garantiert, unter anderem in der "Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte" der UNO und der "Amerikanischen Konvention über Menschenrechte des Paktes von San José, Costa Rica", die gemäß des Artikels 101 der Verfassung von 1979 und des Artikels 55 der Verfassung von 1993 Teil des nationalen Rechts sind, das der peruanische Staat verpflichtet ist anzuwenden.

ÜBER DAS RECHT AUF FREIHEIT UND SICHERHEIT DER PERSON.

Diese wird in Artikel 2, Absatz 20, Paragraph b), d), g), h), i), j), y k) der Verfassung von 1979 und im Artikel 2, Absatz 24, Paragraph b), d), e), f), g) y h) anerkannt.

In beiden Fällen wird verfügt, daß eine Person nur dann verhaftet werden kann, wenn ein schriftlicher richterlicher Haftbefehl vorliegt oder sie von der Polizei auf frischer Tat ertappt wird, und daß sie in diesem Fall innerhalb von 24 Stunden oder, wenn die Entfernung dies nicht zuläßt, schnellstmöglich dem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden muß. In Fällen von Terrorismus, Spionage und illegalem Drogenhandel ist die Frist von 24 Stunden außer Kraft gesetzt und die Festgenommenen können bis zu 15 Tagen in Polizeigewahrsam gehalten werden, doch die Staatsanwaltschaft und der Richter müssen unterrichtet werden und letzterer kann die Jurisdiktion vor Ablauf der Frist von 15 Tagen übernehmen. Die „Allgemeine Erklärung für Menschenrechte“ legt in Artikel 9 fest, daß niemand „willkürlich festgenommen, in Haft gehalten oder des Landes verwiesen werden” darf, und die Amerikanische Konvention über Menschenrechte des Paktes von San José, Costa Rica” enthält in Artikel 7, Abschnitt 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 das gleiche. Im Abschnitt 1 heißt es wörtlich: „Alle Menschen haben das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person.“ Und in Abschnitt 2:  „Niemand kann seiner physischen Freiheit beraubt werden, außer aus Gründen und unter Bedingungen, die im voraus von den Verfassungen der Mitgliedstaaten und der entsprechenden Gesetzgebung festgelegt worden sind“. Und in Abschnitt 3 heißt es:    „Niemand kann willkürlich verhaftet oder in Haft gehalten werden.“

Im Fall der Verschwundenen in Peru wurde im Verlauf des ganzen internen Krieges Tabula Rasa mit diesem Recht gemacht. Menschen wurden ohne Grund und Anlaß verhaftet und entführt, d. h. gewaltsam ihrer Familie und ihrem gewohnten sozialen Umfeld entrissen, die Verhaftung wurde vor ihren Angehörigen und/ oder anderen Personen, die mit ihnen zusammenlebten, verheimlicht, um die Verhafteten danach kaltblütig und ohne menschliche Skrupel brutal zu Tode zu foltern, wie die Aussagen der Angehörigen der Verschwundenen oder der verhafteten und verschleppten Personen, die das Glück hatten zu überleben belegen, Aussagen, die in dem Bericht der Defensoría del Pueblo „Das gewaltsame Verschwinden von Personen in Peru“ festgehalten sind, wie zum Beispiel der folgende: 


“ (….) ich konnte mich nur noch kriechend dahin schleppen, um meine Notdurft zu verrichten. Da bekamen sie einen Schreck, weil meine Wunde, die ich am Bein hatte, blutete, und sie sagten, daß sie einen Arzt holen würden. Da konnte ich aus dem Raum kriechen, wo ich war, und das gelang mir, weil ich so lange ohne richtige Nahrung war, daß die Handschellen, die meine Handgelenke festhielten und die am Anfang gedrückt hatten, so locker saßen, daß ich an diesem Tag meine Hände leicht herausziehen und mich von ihnen befreien konnte. Ich kroch unter den Autos in einem Innenhof hindurch, der sich neben dem Ort befand, wo ich festgehalten wurde und entdeckte einen roten Omnibus, der Personal der Kaserne transportierte, und versteckte mich auf dem Dach. Als der Bus um 19.30 Uhr die Kaserne „9. Dezember“ verließ, sprang ich zwischen den Avenidas Ayacucho und Amazonas auf die Straße. Dabei überfuhr mich fast ein Taxifahrer, doch als ich ihm alles erklärte, nahm er mich mit und brachte mich nach Los Proceres, von wo ich zu Fuß nach Hause gelangte (...)" 

Dossier Nr. 11, Akte Nr. 1254, Seite 4 –5. Gerichtsbezirk Junín. Aus: „Das gewaltsame Verschwinden von Personen in Peru (1980-1996)“ (La desapareción forzada de personas en el Perú. 1980-1996); Defensoría del Pueblo (Ombudsman) von Peru, Dezember 2000, S. 144.

Der Fall eines zu Tode Gefolterten, dessen Leiche verschwand:

„Die übrigen Tage wurden sie beschimpft und bedroht, damit sie ein Geständnis ablegten, doch sie wurden nicht mehr so stark mißhandelt. Bis am 1. September 1991 der Unteroffizier Navarro, der Obergefreite Robles und der Gefreite García, andere, nicht identifizierte Soldaten und außerdem der Obergefreite Rosas in die Arrestzelle kamen. Der Zeuge stellt fest, daß die Männer scheinbar betrunken waren und begannen, auf sie beide gleichzeitig einzuschlagen. Während der Obergefreite Robles und der Gefreite García ihn verprügelten, schlugen der Unteroffizier Navarro und der Obergefreite Rosas seinen Cousin Efraín, bis dieser das Bewußtsein verlor. Sie blieben mit Schmerzen am ganzen Körper in dem Kerker zurück. Die Soldaten gingen, und kamen erst abends wieder, um nach ihrem Befinden zu sehen, und als der Unteroffizier feststellte, daß es Efraín sehr schlecht ging, gab er ihnen beiden eine Tablette. Im Laufe der Nacht bemerkte der Zeuge, daß sein Cousin nicht mehr sprechen konnte und nur noch röchelte. Am nächsten Tag wurden sie um 6 Uhr aufgeweckt und getrennt. Sein Cousin blieb in der Arrestzelle zurück und er wurde auf derselben Militärbasis in eine andere Zelle gesteckt, die neben der anderen lag, von wo aus er hörte, daß die Soldaten seinen Cousin Efraín ansprachen, doch dieser nicht reagierte. Am nächsten Tag, am 4. September kam der Major Rodriguez Tadeo in den Raum, wo sich der Zeuge befand, und fragte ihn, was ihm fehle. Er erzählte ihm, daß er schwer mißhandelt worden sei, und in dem Moment trat der Unteroffizier Navarro ein und gab als Erklärung an, daß sie Terroristen seien.  Später um 14.30 Uhr wurden er und sein Cousin ins Freie geführt und zu einem von zwei zuvor angekommenen Militärtransportern gebracht, um sie nach Huaraz zu transportieren. Unterwegs blieb einer der beiden Wagen zurück, und so hielt der andere an einem Polizeiposten kurz vor Huaraz, dem Posten von Tacllan, um auf ihn zu warten, und während sie auf die Ankunft des anderen Wagens warteten, starb sein Cousin, der sich an ihn gelehnt hatte (...) Danach wurde die Leiche seines Cousins in die Kaserne von Huaraz gebracht. Er selbst wurde allein in eine Arrestzelle gesperrt. Was mit der Leiche seines Cousins geschah, weiß er nicht (...)"

Dossier 46 (Lima, Verletzung der Menschenrechte, Akte 113-93) ungebundene Akte , Aussage von F. B. S. M. vor der Sonderstaatsanwaltschaft für Menschenrechte. Lima, 18. Februar 1993 Aus: „Das gewaltsame Verschwinden von Personen in Peru (1980-1996)“ (La desapareción forzada de personas en el Perú. 1980-1996); Defensoría del Pueblo (Ombudsman) von Peru, Dezember 2000, S. 170-171.


Ein weiterer Bericht: Teil der Aussage der Ehefrau eines Verschwundenen, die in der Veröffentlichung der Defensoría del Pueblo „Die Stimmen der Verschwundenen“ abgedruckt ist. (Berichte von Angehörigen, S. 43-47.) 

„Um 12 Uhr nachts am 1.  Dezember drangen sie in unser Haus ein und sagten, er sei ein Terrorist, doch das war nicht wahr. Wenn es so gewesen wäre, hätte er nicht zu Hause in seinem Bett geschlafen. ... Er war 28 Jahre alt, ich 18. ... In jener Nacht schliefen wir. Wir wohnten in einem gemieteten Zimmer. Mein Mann war Schlosser. Wir hatten einen Laden, der auch gemietet war. Ich war noch nicht ganz eingeschlafen. Mein Mann schlief, doch plötzlich sagte er zu mir: „Ich glaube, jemand ist im Haus“. Ich dachte, daß es Einbrecher wären, doch das war ein Irrtum. Sie haben das Haus gestürmt.  Die Tür aus Wellblech haben sie eingetreten.  Es war die Polizei.
Als ich am nächsten Tag zum Kommissariat ging, haben sie mir gesagt: „Gestern Nacht sind alle zusammen, die Armee, die Guardia Republicana, der Nachrichtendienst auf Patrouille gegangen.“  Als sie ins Haus kamen, sagten sie:  „Du mußt mitkommen“. Sie wollten auch nicht, daß wir das Licht anmachen. Und in dem Moment zerrten sie meinen Mann an den Haaren hoch. Als ich das sah, bin ich in Panik geraten und habe mich an meinen Mann, an seinen Pullover geklammert. Sie wollten ihn so mitnehmen, wie er war, mit dem, was er zum Schlafen anhatte, ohne Schuhe wollten sie ihn mitnehmen. Ich bin aufgestanden. Mein Baby schrie, der Kleine war ganz verzweifelt. „Warum wollt ihr meinen Mann mitnehmen? Er hat nichts getan.“ „Verdammte Terroristin, sei ruhig! Sonst blasen wir dir gleich das Gehirn aus“. „Warum?  Was haben wir getan? Das ist unser Zuhause, wo ihr meinen Mann angetroffen habt. Mein Mann arbeitet hier“. Doch es nützte nichts. Sie haben ihn nicht gehen lassen. Da sagte mein Mann zu ihnen: „Ich werde mir etwas anziehen. Ihr wollt mich doch nicht etwa barfuß mitnehmen.“ Und da ich ihn an seinen Kleidern festhielt, hat mein Mann sich schnell seinen Pullover, seine Schuhe und seine Jacke angezogen.  Da begannen sie ihn an den Haaren zu zerren, vor meinen Augen auf ihn einzuschlagen. „Verdammter Terrorist“, sagten sie zu ihm und beschimpften ihn, ... Ich habe mich an ihn geklammert: „Warum wollt ihr ihn mitnehmen?“ Da haben sie mir die Pistole an den Kopf gesetzt, doch nichts, ich hatte keine Angst in dem Moment. „Auch wenn ihr mich umbringt, ich werde ihn nicht loslassen. Ihr werdet ihn nicht mitnehmen“.
Daraufhin haben mich zwei gegriffen. Sie haben meine Hand weggezerrt. Meinen Finger haben sie mir verdreht. Ich bin hingefallen. Es waren fast 15 Männer mit Kapuzen, das Zimmer war voll. Sie begannen im Kleiderschrank alle unsere Sachen zu durchsuchen, warfen die Kleider auf den Boden, hoben das Bett hoch, und haben dabei sogar meine Kleine, mein Baby auf den Boden geworfen. Sie begannen auf der Matratze herumzuklopfen. Sie begannen zu suchen, doch sie haben nichts gefunden. „Was glaubt ihr, was ihr finden werdet? Nichts!“ Ich war ohnmächtig geworden. Sie haben mich wie eine Stoffpuppe auf den Boden geworfen. Ich weiß nicht, woran ich mich gestoßen habe, doch es scheint, ich bin bewußtlos gewesen. Als ich wieder zu mir kam, waren sie weg. Da habe ich gesehen, daß sie die Haustür festgebunden hatten. Mein Baby lag neben mir und weinte.  Als ich zu mir kam, war die Kleine neben mir ... Alle unsere Sachen lagen auf dem Boden. Wir hatten ein bißchen Geld gespart und es zu Hause aufbewahrt, weil wir es nicht auf die Bank bringen wollten. Es war, um unser Grundstück zu bezahlen, und all das Geld haben sie mitgenommen. Auch unser Geld haben sie mitgenommen. Mein Vierjähriger weinte auch verzweifelt.
Am nächsten Tag, als es hell wurde, war mir alles egal. Sowie es hell wurde, ging ich zur Kaserne. Ich hatte als allererstes gefragt: „Wohin haben sie ihn gebracht? Wo kann ich ihn finden? Warum nehmen sie ihn mit?“ „Geh zur Kaserne“, sagte man mir, und darum bin ich am nächsten Tag zur Kaserne. Dort sagten sie mir: „Warum weinst du? Du verschwendest deine Tränen für einen Terroristen.“ Und sie beschimpften mich. Danach ging ich zur Kommandantur. Seit jenem Tag suche ich ihn, doch nichts. Am gleichen Tag habe ich Anzeige beim Staatsanwalt erstattet. Das alles habe ich am nächsten Tag gemacht ....“.
„Wir taten uns mit anderen Frauen zusammen, um Eingaben zu machen.  In der Nacht hatten sie nicht nur meinen Mann abgeholt, sondern noch mehrere andere ... Wir waren die allerersten, die Eingaben machten.
Wieder zurück, habe ich gehört, daß  in Infiernillo 9 Leichen liegen sollten, daß es einen Erdrutsch gegeben hätte. Dort bin ich auch hingegangen mit meinem Baby auf dem Rücken, und wir haben 5 Leichen entdeckt. Zusammen mit einigen anderen Frauen sind wir dort hingegangen, drei waren wir. Und ich bin hinuntergestiegen,  ich weiß nicht wie, doch ich bin unten angekommen, und bei einem schien es mir, als sei er noch am Leben, als würde er atmen. Doch sie hatten ihn mit einem Messer in den Rücken gestochen, und dort wimmelte es von Würmern und es floß Blut heraus. Sie hatten ihn nackt ausgezogen, sie waren alle nackt, zwei Mädchen und drei Männer. Um sein Gesicht zu sehen, habe ich ihn umgedreht, das ganze Gesicht hatten sie ihm zerschnitten. Und sein Auge hatten sie ihm ausgestochen und Farbe über ihn geschüttet. Und so sahen die weiter unten auch aus.“
Und da sagte der Taxifahrer, der uns half: „Wenn sie sie in der Kaserne umbringen, bringen sie sie hierher und laden sie ab. Paßt auf, daß sie euch nicht entdecken, sonst bringen sie euch alle um.“ Und ich habe mir den Toten weiter angesehen und an seinem Fuß gesucht, denn mein Mann hatte eine Narbe. Als er Motorrad fuhr, hatte er sich verbrannt, so daß er dort eine große Narbe hatte. Danach habe ich bei allen gesucht, doch ich habe keine gefunden.
Und wo ist er? Bis heute wissen wir es nicht. Bis zu meinem Tod werde ich sagen, daß er vollkommen unschuldig war. Warum wird man ihn unnötig, für nichts, verschwinden lassen ...
Wir wollen von der Regierung, daß sie uns zuhört. Schon vor langer Zeit haben wir Gespräche verlangt, doch nichts mit Gesprächen. Wir werden nicht empfangen. Doch wir werden weiter darauf bestehen. Wir werden nicht ruhig sein, bis wir wissen, was mit ihnen passiert ist.“ Juli 2000

Aus: „Die Stimmen der Verschwundenen“ (“Las Voces des los Desaparecidos”), herausgegeben von der Defensoría del Pueblo von Peru, S. 43 ff.

Die übrigen Abschnitte des erwähnten Artikels beziehen sich auf die Vermutung der Unschuld des Beschuldigten, solange seine Schuld nicht gerichtlich festgestellt worden ist, das Verbot der Kontaktsperre außer in Fällen, wo sie unerläßlich für die Aufklärung eines Verbrechens ist und dann nur in der gesetzlich vorgeschriebenen Form und Frist, sowie auf die Ungültigkeit von Aussagen, die durch Gewaltanwendung erzwungen wurden und die Strafbarkeit eines solchen Vorgehens.


ÜBER DAS RECHT AUF EIN ANGEMESSENES VERFAHREN ODER EIN GERECHTES VERFAHREN VOR EINEM UNPARTEIISCHEN GERICHT.
 

Auch dieses Recht ist in beiden Verfassungen, sowie in internationalen Abkommen garantiert.

Die Verfassung von 1979  verfügt in Artikel 2, Absatz 20, Paragraph L): „Keine Person kann einer anderen Gerichtsbarkeit unterzogen werden, als nach dem Gesetz vorgeschrieben ist, oder von speziell eingerichteten Sondergerichten und Sonderkommissionen abgeurteilt werden, welches auch immer ihre Bezeichnung sein mag.“ Und im Artikel 233 werden die Garantien bei der Ausübung der Gerichtsbarkeit festgelegt.

Die Verfassung von 1993 legt in Artikel 139, Absatz 3 fest: „Die Einhaltung eines rechtmäßigen Verfahrens und der Gerichtshoheit.“

Im Artikel 11 der „Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte“ heißt es: „Jeder, der wegen einer strafbaren Handlung beschuldigt wird, hat das Recht, als unschuldig zu gelten, solange seine Schuld nicht in einem öffentlichen Verfahren, in dem er alle für seine Verteidigung notwendigen Garantien gehabt hat, gemäß dem Gesetz nachgewiesen ist.“

Und die „Amerikanische Konvention über Menschenrechte des Paktes von San José, Costa Rica“ verfügt in Artikel 8 mit 5 Absätzen und 7 Paragraphen die Gewährung aller rechtlichen Garantien, die ein rechtmäßiges Verfahren und ein gerechtes Urteil sichern. Nichts davon wurde angewandt, denn die Häscher und Entführer folterten, richteten und verurteilten ihre Opfer und ließen sie verschwinden, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, für die der peruanische Staat geradestehen muß, denn die Politik des Verschwindenlassens wurde konzipiert, um die Subversion zu bekämpfen. Sie war eine Politik des Staates.


ÜBER DAS RECHT AUF DIE ANERKENNUNG DER RECHTSFÄHIGKEIT DER PERSON.

Auch der peruanische Staat erkennt dieses Recht an. In Artikel 1 der Verfassung von 1979 heißt es: „Der Mensch ist der oberste Zweck der Gesellschaft und des Staates. Jeder hat die Verpflichtung, das menschliche Leben zu respektieren und zu schützen.“ In Artikel 2 steht: „Jeder hat das Recht auf Leben, auf einen eigenen Namen, auf den Schutz seiner Gesundheit und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit ...“. Diese Rechte stimmen mit dem überein, was Artikel 2, Absatz 20 der Verfassung festlegt, wo das Recht auf Freiheit und Sicherheit der Person garantiert und in 13 Abschnitten jedes einzelne dieser Rechte aufgeführt ist. Und in der Verfassung von 1993 steht dasselbe. In Artikel 1 heißt es: „Der Schutz des Menschen und der Respekt seiner Menschenwürde sind der oberste Zweck der Gesellschaft und des Staates:“ Und Artikel 2, Absatz 1 besagt: „Jeder hat das Recht auf Leben, auf eine Identität, auf moralische, psychische und körperliche  Integrität, freie Entfaltung seiner Persönlichkeit und Wohlstand ...“ Dies stimmt inhaltlich mit Absatz 24, Paragraph H des gleichen Abschnitts überein.

Im Artikel 6 der „Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte“ heißt es: „Jeder hat das Recht, überall als rechtsfähig anerkannt zu werden.“

Und der „Pakt von San José, Costa Rica“ legt in Artikel 3 die Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Person fest: „Jeder hat das Recht auf die Anerkennung seiner Rechtsfähigkeit.“

Wie wir sehen, beinhalten diese Gesetzestexte die Anerkennung einer Reihe von Rechten, die der Mensch als soziales Wesen besitzt, vom Recht auf Leben über das Recht auf den Schutz seiner moralischen, mentalen und körperlichen Gesundheit bis hin zu juristischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rechten der Person, das heißt, all die Grundrechte, welche die Völker in langen Kämpfen in der Geschichte für die Menschheit erobert haben.


DAS RECHT EINER JEDEN PERSON AUF DIE WAHRUNG IHRER GRUNDRECHTE IM FALLE EINER VERHAFTUNG.

Das beinhaltet hauptsächlich, daß der Verhaftete eine menschenwürdige Behandlung erhält, daß ihm das Recht auf Verteidigung und auf Habeas-Corpus-Aktionen gewährt wird, daß er keiner entwürdigenden, demütigenden Behandlung ausgesetzt und grausam und barbarisch zu Tode gefoltert wird, wie es geschehen ist. In Artikel 234 der Verfassung von 1979 heißt es: „Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung unterworfen werden.“ „Jeder hat das Recht, vom Gericht die Anordnung einer sofortigen medizinischen Untersuchung des Verhafteten zu verlangen, wenn er glaubt, daß er Mißhandlungen ausgesetzt ist ...“

In Artikel 2, Absatz 24, Paragraph h) der Verfassung von 1993 heißt es: „Niemand darf moralischer, psychischer und physischer Gewalt, Folter oder unmenschlicher und erniedrigender Behandlung unterworfen werden. ... Wer sie anwendet, macht sich strafbar.“

Die „Allgemeine Erklärung für Menschenrechte“ legt in Artikel 5 fest: „Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.“ Und die „Amerikanische Konvention über Menschenrechte des Paktes von San José, Costa Rica“ schreibt in Artikel 5. Absatz 2 vor: „Niemand darf der Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden. Jeder verhaftete Person muß mit der angemessenen Achtung behandelt werden, die der Würde des Menschen entspricht.“

Nichts von dem, was in diesen Rechtsnormen festgelegt ist, wurde beachtet oder gar angewandt. All das wurde übergangen. Der Fall von Efraín, dessen Folterung von seinem überlebenden Cousin beschrieben wurde, wie wir weiter vorn in diesem Text gesehen haben, belegt, was die Armee, die Polizei und deren paramilitärische Hilfstruppen mit den Opfern machten, bevor sie sie verschwinden ließen. In dem Bericht der Defensoría del Pueblo gibt es sehr viele ähnliche Beschreibungen.

ÜBER DAS RECHT AUF LEBEN.

Diese Frage haben wir bereits in den vorigen Punkten behandelt. Beide Verfassungen erkennen dieses Recht an, ebenso wie die internationalen Abkommen. Die „Allgemeine Erklärung für Menschenrechte“ legt in Artikel 3 fest: „Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ Und die „Amerikanische Konvention über Menschenrechte des Paktes von San José, Costa Rica“ garantiert in Artikel 4 „das Recht auf Leben“ und spezifiziert dies in 6 Absätzen. So heißt es im 1. Absatz:  „Jeder hat das Recht auf den Schutz seines Lebens. Dieses Recht wird durch das Gesetz geschützt und gilt generell vom Moment seiner Zeugung an.“ Niemandem darf willkürlich das Lebens genommen werden.“

Doch der peruanische Staat mißachtete dieses Recht bei der Führung seines antisubversiven Krieges. Er wandte eine Politik des Völkermords an und ging so weit, Kinder und Jugendliche verschwinden zu lassen, wie im Fall der beiden 15 und 17jährigen Brüder Paquiyauri im Juni 1990 in Lima, sowie schwangere Frauen, die Mehrheit von ihnen Bauern. 

Seit 1983 herrschte der weiße Terror in Ayacucho, verbunden mit dem Errichten von Konzentrationslagern und großen Folterzentren unter der Kontrolle des Heeres, wie die Kaserne Los Cabitos in Ayacucho, in Totos, in Cangallo, Coisa und Pichari und La Mar und Huanta unter Kontrolle der Marine. Schwer Gefolterte wurden lebend begraben. Andere ließen sie Gräber von mehr als 3 m Tiefe ausheben und stießen sie dann hinein. Ein Teil wurde an Armen und Beinen gefesselt hineingeworfen. Die Körper der Gefolterten wurden verstümmelt, bevor man sie tötete. Die Folter war brutal, gnadenlos, und man schreckte nicht davor zurück, die abgeschlagenen Köpfe auf Stangen gespießt auszustellen und den Rest der Leichen verschwinden zu lassen. Selbst in Lima gab es Fälle wie den der beiden Studenten José Abel Malpartida und Luis Alberto Alvarez, die lebend mit Sprengkörpern in die Luft gesprengt wurden und deren Köpfe man in den Sanddünen im Süden von Lima verstreute, während die Körper spurlos verschwanden. Andere wurden verbrannt, nachdem sie gefoltert und ermordet worden waren wie im Fall der Studenten der Universität La Cantuta.  Massengräber bergen die Reste der Verschwundenen, Massengräber, von denen man heute immer noch neue entdeckt:


DAS RECHT AUF EIN FAMILIENLEBEN UND DAS RECHT AUF WIEDERGUTMACHUNG.

Sowohl die peruanische Verfassung von 1979 als auch die von 1993 erkennen diese Rechte als Teil der sozialen, ökonomischen und politischen Rechte an. Innerhalb der gleichen Rubrik werden sie ebenfalls von der „Allgemeinen Erklärung für Menschenrechte“ und der „Amerikanischen Konvention über Menschenrechte des Paktes von San José, Costa Rica“ anerkannt.

Die Verschwundenen wurden durch ihre Festnahme und Verschleppung gewaltsam ihren Familien und der sozialen Gruppe und Gemeinschaft, wo sie zu Hause waren und ihr tägliches Leben verbrachten, entrissen.

Nicht nur das Opfer selbst, das den Verlust seiner Freiheit, seiner Familie, Mißhandlungen, Demütigungen, Folter und Tod erlitt, wurde bestraft, sondern seine Familie verlor oftmals auch ihren Ernährer, wenn es sich bei den Verhafteten um den Vater oder die Mutter oder erwachsene Kinder handelte, welche die Familie unterhielten, und diese geriet in wirtschaftliche Not. Und wenn es sich um Jugendliche oder Kinder handelte, wurden ihre Zukunftsaussichten zerstört. Die Situation der Ungewißheit, ob ihre Verwandten am Leben oder tot sind, die unaufhörliche, jahrelange Suche unter anderem unter den vielen Leichen mit Spuren, die zeigten, daß sie vor ihrem Tod grausam gefoltert wurden, das Schweigen der Behörden als Antwort auf ihre Fragen bedeuten eine ständige Qual für die Familien der Verschwundenen, ein schwerer Schaden, der ihnen zugefügt worden ist und ihre Gesundheit angreift, wie die von der Defensoría del Pueblo veröffentlichten Aussagen der Angehörigen von Verschwundenen belegen.

Darum steht den Angehörigen das Recht auf eine umfassende Wiedergutmachung zu, die Maßnahmen der Entschädigung für den schweren Schaden, der ihnen entstanden ist, beinhaltet, ihnen aber auch Genugtuung verschafft.


DAS RECHT DER FAMILIE AUF AUSKUNFT ÜBER DIE SITUATION UND DEN VERBLEIB IHRER VERSCHWUNDENEN ANGEHÖRIGEN.

Die Angehörigen der Verschwundenen haben stets von den Regierungen Belaúnde Terry, García Pérez und Fujimori Fujimori gefordert, Auskunft darüber zu erhalten, was geschehen ist, wo ihre vermißten Verwandten sind, seit sie festgenommen und verschleppt wurden.  Sie wollen die Wahrheit wissen. Sie haben ein Recht zu erfahren, wo ihre Angehörigen sind. Sie besitzen das Petitionsrecht, das im Artikel 2, Absatz 18 der Verfassung von 1979 und in Artikel 2, Absatz 20 der derzeitigen Verfassung von 1993 garantiert ist und das den peruanischen Staat, die Regierung gesetzlich verpflichtet, ihnen innerhalb einer angemessenen Frist eine schriftliche Antwort zu geben.  Und das ist unabhängig davon und steht in keiner Weise dem entgegen, daß eine authentische Wahrheitskommission untersucht, was mit den Tausenden unserer verschwundenen Angehörigen passiert ist. Der peruanische Staat muß offenlegen, was mit den Opfern geschehen ist, die Ereignisse, Umstände, Gründe, die zu ihrer Verhaftung und dem Verschwinden führten und welches ihr endgültiges Schicksal war. Doch es ist nicht nur das Recht der Familien der Verschwundenen, sondern das Recht des ganzen Volkes, der ganzen Gesellschaft, die Wahrheit über die Ereignisse zu kennen.


DAS RECHT AUF EIN WÜRDIGES BEGRÄBNIS.

Die Angehörigen haben das Recht, ihre Lieben zu begraben, ihnen ein würdiges Begräbnis zu geben und ihrer entsprechend ihrer Gebräuche, ihres Glaubens und ihrer rituellen Praktiken zu gedenken. Dafür ist es notwendig, daß sie über den Verbleib ihrer Verwandten informiert werden.  Wenn sie tot sind, muß die Regierung enthüllen, wo ihre Reste sind und sie aushändigen, damit sie bestattet werden können und ihre Familien und die Gemeinschaft ihrer gedenken kann.


EINIGE DER VERSCHWUNDENEN IN PERU


1. – Unter der Regierung von Fernando Belaúnde Terry:

Die Brüder Yangali in Ríos, Ayacucho.

Efrén, Rechtsanwalt. Er suchte seinen Bruder in einer Militärkaserne und wurde dort verhaftet. Beide verschwanden. 

Alberto Loc Ekselshom. Ayacucho.

Mercedes Malpica. Ayacucho.

Teresa Durand Araujo. Am 28. August in Churucapampa, Hunacavelica.

Lourdes Cárdenas Lopez im Mai 1984 in Ayacucho in der Kaserne Los Cabitos.

Carlota Tello Cuti. Dezember 1984 in Ayacucho.

Elvira Ramirez Aranda. Ayacucho.

Nelly Ayllón. Andahuaylas

Bruno Siccha Romaní. Ayacucho.

Die Brüder Mantilla Morales. Ayacucho.


2. Unter der Regierung von Alan García:


Santiago Castillo Cavero in Lima. 1986

José Vasquez Huayco. Rechtsanwalt in Lima 1986.

Ernesto Castillo Paez. Student an der Universidad Católica

José Asnarán. Professor an der Universidad Nacional de Ingeniería.

Carlos Yepes Rosas. Student aus Lima.

Mehr als 100 Verschwundene im Gefängnis El Frontón nach dem Massenmord in den Gefängnissen, den die Armee auf Anordnung von García Pérez verübte.

Die 69 Bauern, einschließlich Frauen und Kinder, die im August 1986 in Accomarca ermordet wurden und deren Leichen verschwanden.

Efraín Llamota. Callao 1990.

Lucas Tulich Morales. Huamachuco 1984.

Isabel Sánchez Covarrubias. Huamachuco 1984.

Oscar Delgado. Lima 1986.

Carmen Delgado. Lima 1987.


3.- Unter der Regierung von Alberto Fujimori Fujimori.


Wilfredo Terrones Silva, Rechtsanwalt, 1992 in Lima.

Justiniano Najarro Rua, Lehrer an der Universität von Huamanga.

Die Brüder Gómez Paquiyauri in Lima.

Sieben Lehrer, Kandidaten der IU (Vereinigte Linke) für die Stadtratswahlen in Huancapi, Víctor Fajardo. Als sie am 19. April 1991 auf dem Nachhauseweg waren, nachdem sie sich als Kandidaten registriert hatten, nahm eine Militärpatrouille sie mit auf die Militärbasis, und sie kamen nicht wieder heraus.

9 Bauern der Ortschaft Santa: Jesús Noriega Ríos, die Brüder Carlos und Jorge Tarazona, Gilmer León, Denis Castillo, Federico Coquis, Pedro Pablo Gonzáles die Brüder Roberto und Carlos Barrientos Velásquez,  am 2. Mai 1993. Chimbote, Ancash.

Edith Galván Montero, Carlos Canales im Stadtteil Villa el Salvador in Lima.

Meregildo Guerrero Huamán und Artemio Córdova Villegas. Januar 1999 in der Dorfgemeinschaft Perico, Jaén, Cajamarca. Sie wurden festgenommen als sie im Fluß Chinchipe fischten.

Der Professor Hugo Muñoz Sánchez und eine Gruppe von Studenten der Universität La Cantuta. Sie wurden am 18. Juli 1992 auf dem Universitätsgelände verschleppt und grausam gefoltert, ihre Leichen wurden verbrannt und verschwanden.

3 Gemeindevorsteher in Chuschi, Victor Fajardo, der Bürgermeister, der Ratssekretär und der Gouverneur.

6 Personen wurden festgenommen und auf der Militärbasis von Puquio gefoltert. Einer entkam, die restlichen verschwanden. August 1991.

Die Armee ließ im Distrikt von Cahuanca und in Ortschaften der Provinz Caravelí, Arequipa, 15 Bauern verschwinden. August 1991.

2 Personen verschwanden auf den Ländereien von Bocanegra bei Lima. September 1991.

Ein Führer der Partei Acción Popular in Junín. 1991.

2 Studenten der Universidad del Centro verschwanden. Ihre Leichen tauchten viele Tage später auf und wiesen Anzeichen von Erstickungstod und Folterspuren auf.  1991.

Hunderte von Verschwundenen in Junín, 1991.

Verschwundene in Pucallpa, Ucayali, 1991.

Verschwundene in Tarapoto in den Distrikten Morales Soritar und Naranjillo und Ortschaften der Provinzen Chiclayo und Picota, San Martín.

Víctor Teobaldo Zorrilla Castilla, verschwunden in Ambo, Huánuco, 1990.

Olga Bejarano Bejarano, verschwunden in Cangallo 1992.

Norma Huamán Guisado. Cangallo Fajardo.

Ricardo Quintanilla, Puno, Azángaro 1996.

Juana Cosquillo Mercado. Lima.

Raúl Maguiña. Pachacamac, Lima. Führer der CUAVES.


SCHLUSSFOLGERUNGEN:

1. Der peruanische Staat ist direkt für das Verschwinden Tausender von Personen während des internen Krieges in unserem Land verantwortlich, Verbrechen, die von der Armee, der Polizei und seinen Hilfstruppen, den „Mesnadas“, „Rondas“, Selbstverteidigungskomitees, paramilitärischen Gruppen etc. verübt wurden.

2. Da der Staat der direkte Verantwortliche für das gewaltsame Verschwinden von Personen in Peru ist, sollte er zu seiner Schuld stehen und den schweren Schaden, den er den Opfern und ihren Familien zugefügt hat, wiedergutmachen, indem er über den Verbleib und das endgültige Schicksal der Verhafteten, Entführten und Verschwundenen informiert und im Fall, daß sie tot sind, ihre Reste aushändigt.

3.- Der peruanische Staat als Verantwortlicher für die Politik des Massenmords und des Verschwindenlassens von Personen im Zuge seines antisubversiven Krieges hat die Verpflichtung, die Wahrheit über das Geschehene zu enthüllen. Zu diesem Zweck sollte er eine authentische Wahrheitskommission einsetzen, in der auch Vertreter der Angehörigen der Verschwundenen repräsentiert sind.

BESCHLÜSSE:

1. Die an dieser Konvention teilnehmenden Organisationen und Einzelpersonen beschließen, von der peruanischen Regierung die sofortige Lösung der Probleme, die der Krieg hinterlassen hat, zu fordern, insbesondere die Lösung des Problems der Verschwundenen, indem die Regierung über den Verbleib und das endgültige Schicksal der Verhafteten, Entführten und Verschwundenen informiert und im Fall, daß sie tot sind, ihren Angehörigen ihre Reste übergibt und eine Entschädigung als Wiedergutmachung für den schweren Schaden, den sie dem Opfer und seiner Familie zugefügt haben, zahlen. 

2. Die I. Konvention von Organisationen und Betroffenen für eine authentische Wahrheitskommission beschließt, von der Regierung die Bildung einer Wahrheitskommission zu verlangen, in der beide Seiten des Konflikts und auch die Angehörigen der Verschwundenen repräsentiert sind.

 3. Die Konvention beschließt, daß das zwangsweise Verschwinden als ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft werden soll.

 4. Wir verlangen vom peruanischen Staat, daß er die Amerikanische Konvention gegen das zwangsweise Verschwinden von Personen unterzeichnet.

 5. Wir beschließen, alle noch nicht angezeigten Fälle von Verschwundenen zu untersuchen, Informationen zu sammeln und diese neuen Fälle der nationalen und internationalen Öffentlichkeit bekannt zu machen.

 6. Wir beschließen, in unserer Arbeit nicht nachzulassen, bis wir die Ereignisse aufgeklärt und die Verschwundenen gefunden haben.

    weiter